Das Branchenmagazin berichtet über solare Wärmenetze, solare Prozesswärme und über Solarthermie in Ein- und Mehrfamilienhäusern.
Nachdem das Solarthermie-Jahrbuch „Solare Wärme“ im vergangenen Jahr seine Premiere feierte, ist nun Anfang März die zweite Ausgabe „Solarthermie-Jahrbuch 2020“ erschienen. Themenschwerpunkt in diesem Jahr sind solare Wärmenetze. Im Fokus stehen außerdem solare Prozesswärme und Solararchitektur.
Segment Solarthermie-Großanlagen wächst
In der Solarthermie-Branche sind es derzeit vor allem Großanlagen, die ein Marktwachstum verzeichnen. Immer häufiger erzeugen große Kollektorfelder umweltfreundliche Energie für Nah- und Fernwärmenetze in Städten, Gemeinden und Energiedörfern. Das Solarthermie-Jahrbuch 2020 beschreibt auf 30 Seiten das aufstrebende Marktsegment.
Ebenfalls im Kommen ist die solare Prozesswärme. Mit Hilfe der Solarthermie lassen sich Prozesse in der Industrie und im Gewerbe dekarbonisieren. Beispiele, die im Jahrbuch vorgestellt werden, sind das Wärme-Liefercontracting und ein Projekt in Frankreich, bei dem eine Papierfabrik solare Wärme für die Produktionsprozesse nutzt.
Attraktive BAFA Förderung
Für Privatleute bleibt die Solarthermie attraktiv – seit Inkrafttreten der verbesserten Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Januar dieses Jahres mehr denn je. Das Solarthermie-Jahrbuch zeigt anhand von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Geschosswohnungsbauten, wie Solarthermie-Anlagen klimaschädliche Treibhausgase und Energiekosten reduzieren und fossile Ressourcen einsparen. Neben Neubauprojekten stellt es auch Sanierungsvorhaben vor.
Schreibe einen Kommentar